Flunkyball-Regeln
Offizielles Radebeuler Flunkyball-Handwerk
Vorbereitung:
· Ausreichend Bier
· Eine Plastik-Standflasche gefüllt mit beliebiger Flüssigkeit außer alkoholische Getränke (Füllstand 30-50%)
· Eine Plastik-Wurfflasche gefüllt mit beliebiger Flüssigkeit außer alkoholische Getränke (Füllstand 20-35%)
· Die Standflasche wird in die Mitte des Spielfeldes aufgestellt und in zwei gegenüberliegende Richtungen wird ein beliebiger Abstand gewählt.
Empfohlen sind 6-8 Ein-Meter-Schritte. An dieser imaginären Linie werden die Bierflaschen des Teams in einer Linie aufgestellt
1. Teambildungsphase:
· Unbegrenzte Anzahl an Mitspielern
· Jeder Mitspieler benötigt ein 0,5l Glasflaschenbier
· Teambildung erfolgt anhand intuitiver Auswahl:
Bei gerader Anzahl an Mitspielern erfolgt eine Teambildung mit äquivalenten Mitspielern
Bei ungerader Anzahl wird nach Intuition entschieden
2. Auslosphase:
· nachdem sich die Mitspieler und Zuschauer in ihren jeweiligen Bereichen eingefunden haben, werden die beiden Teamcaptains, welche aus Eigeninitiative ausgewählt werden, zur Mitte gebeten, um das Startteam auszulosen; Dabei wird die Wurfflasche in der Mitte neben die Standflasche abgestellt
· Es wird Schnick-Schnack-Schnuck gespielt (Best of One; nur Schere, Stein und Papier); Der Gewinner erhält die Wurfflasche und die Captains kehren zum eigenen Team zurück
3. Spielphase:
· Zunächst wird über die optional-verfügbare Musikbox das Lied „Flunkybass“ von Sonnenbrillenmann abgespielt
· Der Teamcaptain, welcher die Wurfflasche gewonnen hat, beginnt mit dem ersten Wurf, nachdem überprüft wurde, ob das eigene und das gegnerische Team bereit ist
· Der Wurf muss immer vertikal erfolgen und es darf von oben und unten geworfen werden. Trickshots sind erlaubt, solange die Wurfflasche vertikal verbleibt
1. Die Standflasche wurde getroffen, d.h. sie wurde aus ihrer ursprünglichen vertikalen Position in eine andere, horizontale Position umgeworfen. Falls die Begebenheit auftritt, wo die Standflasche getroffen wurde, in eine andere Position versetzt wurde, aber nicht umfällt, dann zählt der Wurf nicht als getroffen.
-> Reaktion des eigenen Teams: Nachdem die Standflasche in die Horizontale versetzt wurde, darf jeder des Teams das Bier so schnell wie möglich entleeren.
-> Reaktion des gegnerischen Teams: Ein Spieler des Teams sammelt die Standflasche auf und stellt sie an die originale Position zurück. Derselbe Spieler oder ein weiterer Mitspieler sammelt die Wurfflasche auf, falls sie vor der eigenen Teamlinie zum Liegen kommt. Erst nachdem jeder einzelne Spieler des Teams und die Wurfflasche hinter der eigenen Teamlinie steht, wird lautstark „Stopp“ gerufen.
2. Die Standflasche wurde nicht getroffen. Das gegnerische Team sammelt die Wurfflasche auf und darf nun selbst werfen.
Regeln zur Spielphase:
· Nachdem das gegnerische Team lautstark „Stopp“ gerufen hat, muss innerhalb einer Sekunde im eigenen Team jeder das Bier von den Lippen abgesetzt haben, sonst erhält das gegnerische Team einen Strafschluck
· Wenn die Standflasche erneut umfällt, nachdem sie aufgestellt wurde, muss sie erneut in eine sichere, vertikale Position gestellt werden, bevor der laufende Spieler zurückkehren kann und „Stopp“ gerufen werden kann
· Wenn vom gegnerischen Team „Stopp“ lautstark gerufen, jedoch die laufenden Spieler nicht hinter der gegnerischen Teamlinie angekommen sind, darf das eigene Team das Bier solange entleeren, bis die laufenden Gegner tatsächlich hinter der Teamlinie angekommen sind
4. Abgabephase:
· Wenn sich ein Team sicher ist, jedes einzelne Bier vollständig entleert zu haben, dann darf nur lautstark „Abgabe“ von jeglichem Spieler gerufen werden, nachdem das eigene Team einen erfolgreichen Treffer erzielt hat. Ein einziges lautstarkes „Abgabe“ darf nicht revisiert werden und ist immer gültig
· Folglich treffen sich alle Mitspieler in der Mitte neben der Standflaschenposition und nacheinander wird jedes Bier des Abgabeteams überprüft. Falls nicht genügend Licht vorhanden ist, muss eine Taschenlampe zur Überprüfung genutzt werden. Das Abgabeteam hat die Runde gewonnen, falls jeder einzelne Spieler die Überprüfung besteht, d.h.:
· Das Bier wird in eine exakte vertikale Position relativ zum Feldboden gedreht
· Ein Spieler des Nicht-Abgabeteams zählt 3 Sekunden ab und falls kein Tropfen oder Schaum die Öffnung des Bieres verlässt, ist die Prüfung bestanden
Wenn ein Bier eines Spielers des Abgabeteams die Überprüfung nicht besteht, dann kann ein anderer Mitspieler den jeweiligen Verlust mithilfe einer Überprüfung retten, wo nach 10 Sekunden kein Tropfen die Glasflasche verlässt.
5. Endphase:
· Es wird sich für das Spiel bedankt und es wird ordentlich weitergesoffen
Strafschluck:
Ein Strafschluck bedeutet, dass jeder Mitspieler aus dem eigenen Team eine Sekunde lang das Bier entleeren darf. Dabei wird intuitiv gleichzeitig angesetzt. Bei folgenden Ereignissen erhält das eigene Team einen Strafschluck, wenn mind. ein Mitspieler aus dem gegnerischen Team:
· Über 1 Sekunde lang das Bier entleert, nachdem das eigene Team lautstark „Stopp“ gerufen hat
· Der Inhalt des Bieres auf illegalem Wege entleert wird
Oder wenn das eigene Team:
· Ein Bier des gegnerischen Teams bei einem Wurf trifft, ohne es zu zerstören, gleichgültig, ob Inhalt in der Flasche ist
Weitere wichtige Regeln:
· Falls die Wurf- oder Standflasche unbrauchbar geworfen wird, muss ein Ersatz gefunden werden, andernfalls wird das Spiel abgebrochen
· Die Entleerung des Bieres darf mittels jeglicher Strategie durchgeführt werden, jedoch muss jeder einzelne Milliliter des Bieres im oralen Bereich des Mitspielers entleert werden. Ausspucken in Notsituationen ist erlaubt
· Wird ein Bier eines Mitspielers durch spielinterne Aktionen zerstört, so hat dieser Pech
· Es ist erlaubt, das eigene Bier während des Spielens in die Horizontale zu positionieren, um sich einen Vorteil beim Entleeren zu sichern. Jedoch darf kein Inhalt austreten, andernfalls erhält das Gegnerteam einen Strafschluck
Sonderregeln bei dem 1v1-Spielmodus:
· Wenn der Gegenspieler die Standflasche umwirft, so ist es genehmigt, nur die Standflasche aufzustellen und die Wurfflasche außenvor zu lassen.
· Strafschlücke sind ausgesetzt